Schienenfahrzeuge stellen ein komplexes und langlebiges Investitionsgut dar. Sie unterliegen während ihrer oftmals mehr als 30-jährigen Einsatzzeit einem ständigen Instandhaltungsprozess. Änderungen von Einsatzbedingungen erfordern vielfach eine technische Anpassung an die neuen Anforderungen.
Das Fahrwerk mit seinen Komponenten steht dabei häufig im Fokus. Zum einen unterliegen dessen Komponenten einem steten Verschleiß, der die instandhaltungsgerechte Erneuerung erfordert. Zum anderen bieten sie die Möglichkeit, durch die richtige Anpassung auf die geänderten Einsatzbedingungen reagieren zu können.
Gerade die Einsatzzeit von 30 Jahren und mehr bedeutet zum heutigen Zeitpunkt eine Herausforderung für die Komponentenbeschaffung. Existieren bisherige Bezugsquellen der Fahrwerkskomponenten nicht mehr oder steht deren Dokumentation nicht mehr zur Verfügung, gerät die Nachbeschaffung zu einer schwer lösbaren Aufgabe.
Hier setzt das vierstufige Beratungskonzept des IFSB mit seiner Expertise an. Damit Ihre Schienenfahrzeuge auch weiterhin sicher und immer an die herrschenden Einsatzbedingungen angepasst fahren können!
Vierstufiges Beratungskonzept:
Stufe 1: Ermittlung Lastannahmen und Einsatzbedingungen
Stufe 2: Durchführung von Auslegungsrechnungen
Stufe 3: Erstellung der Bauteilspezifikation
Stufe 4: Begleitung des Bauteilentwicklungs- und Validierungsprozesses