LEISTUNGEN

Schienenfahrzeuge stellen mit ihrer langen Einsatzzeit eine besondere Herausforderung an die Ersatzteilbeschaffung und Bauteilanpassung dar. Das vierstufigen Beratungskonzept des IFSB unterstützt Sie an dieser Stelle mit seiner Expertise als beratender Ingenieur, besonders in Hinblick auf Fahrwerkskomponenten.

Damit Ihre Schienenfahrzeuge auch weiterhin sicher und immer an die herrschenden Einsatzbedingungen angepasst fahren können!

01 Leistungen Icon Zettel Stift Ermittlung von Einsatzbedingungen Andreas Boettcher

SCOPE

Frame 3

ERMITTLUNG VON LASTANNAHMEN UND EINSATZBEDINGUNGEN

Frame

DURCHFÜHRUNG VON AUSLEGUNGSRECHNUNGEN

Frame 2

ERSTELLUNG VON BAUTEILSPEZIFIKATION

Icon 2 black

BEGLEITUNG DES BAUTEILENTWICKLUNGS- UND VALIDIERUNGSPROZESSES

Andreas Böttcher - Ingenieurbüro für Schienenfahrzeugtechnik

KONTAKTFORMULAR

Nutzen Sie einfach unser Kontaktformular, um mit uns in Kontakt zu treten.

Häufig gestellte Fragen

Das IFSB führt im Rahmen seines vierstufigen Beratungskonzeptes eine Ermittlung der Bauteilbelastungen durch. Anhand dieser Belastungen können im Allgemeinen Aussagen über mögliche Schäden am Bestandsbauteil, z. B. durch Überlastung, getroffen werden, die ein Re-Design erforderlich machen.

Bei der Umsetzung des anschließenden Bauteil-Re-Designs führt das IFSB die erforderlichen Auslegungsrechnungen durch, erstellt die zugehörige technische Bauteilspezifikation und begleitet den Bauteilentwicklungs- und Validierungsprozess.

Eine gutachterliche Stellungnahme erstellt das IFSB in diesem Zusammenhang aber nicht. Wird diese erforderlich, kann das IFSB auf bestehende Kontakte zu Gutachtern zurückgreifen.

Das IFSB unterstützt die Beschaffung von Fahrwerkskomponenten mit seinem vierstufigen Beratungskonzept. Der Belastungsermittlung und der Bauteilauslegung folgt der Entwurf der technischen Bauteilspezifikation.

Durch die langjährigen Erfahrungen im Schienenfahrzeugbau bestehen Kontakte zu Komponentenherstellern, die für die zugehörige Anfrage genutzt werden können. Nach der Auswertung der einzelnen Herstellerangebote und dem Kaufentscheid des Kunden übernimmt das IFSB die Begleitung des Komponentenentwicklungsprozesses vom Projektstart bis zur Bemusterung.

Der kaufmännische Beschaffungsprozess selbst verbleibt beim Kunden.

Grundsätzlich lässt sich das Beratungskonzept des IFSB auch auf andere Komponenten von Schienenfahrzeugen übertragen, z. B. Schwingungsdämpfungssysteme von Aggregaten am Fahrzeugkasten oder Gelenkverbindungen zwischen den Wagenkästen von Gliederzügen.

Gerne unterbreitet das IFSB Ihnen hierfür ein Angebot.

SCOPE

Schienenfahrzeuge stellen ein komplexes und langlebiges Investitionsgut dar. Sie unterliegen während ihrer oftmals mehr als 30-jährigen Einsatzzeit einem ständigen Instandhaltungsprozess. Änderungen von Einsatzbedingungen erfordern vielfach eine technische Anpassung an die neuen Anforderungen.

Das Fahrwerk mit seinen Komponenten steht dabei häufig im Fokus. Zum einen unterliegen dessen Komponenten einem steten Verschleiß, der die instandhaltungsgerechte Erneuerung erfordert. Zum anderen bieten sie die Möglichkeit, durch die richtige Anpassung auf die geänderten Einsatzbedingungen reagieren zu können.

Gerade die Einsatzzeit von 30 Jahren und mehr bedeutet zum heutigen Zeitpunkt eine Herausforderung für die Komponentenbeschaffung. Existieren bisherige Bezugsquellen der Fahrwerkskomponenten nicht mehr oder steht deren Dokumentation nicht mehr zur Verfügung, gerät die Nachbeschaffung zu einer schwer lösbaren Aufgabe.

Hier setzt das vierstufige Beratungskonzept des IFSB mit seiner Expertise an. Damit Ihre Schienenfahrzeuge auch weiterhin sicher und immer an die herrschenden Einsatzbedingungen angepasst fahren können!

Vierstufiges Beratungskonzept:

Stufe 1: Ermittlung Lastannahmen und Einsatzbedingungen

Stufe 2: Durchführung von Auslegungsrechnungen

Stufe 3: Erstellung der Bauteilspezifikation

Stufe 4: Begleitung des Bauteilentwicklungs- und Validierungsprozesses

SCOPE

Schienenfahrzeuge stellen ein komplexes und langlebiges Investitionsgut dar. Sie unterliegen während ihrer oftmals mehr als 30-jährigen Einsatzzeit einem ständigen Instandhaltungsprozess. Änderungen von Einsatzbedingungen erfordern vielfach eine technische Anpassung an die neuen Anforderungen.

Das Fahrwerk mit seinen Komponenten steht dabei häufig im Fokus. Zum einen unterliegen dessen Komponenten einem steten Verschleiß, der die instandhaltungsgerechte Erneuerung erfordert. Zum anderen bieten sie die Möglichkeit, durch die richtige Anpassung auf die geänderten Einsatzbedingungen reagieren zu können.

Gerade die Einsatzzeit von 30 Jahren und mehr bedeutet zum heutigen Zeitpunkt eine Herausforderung für die Komponentenbeschaffung. Existieren bisherige Bezugsquellen der Fahrwerkskomponenten nicht mehr oder steht deren Dokumentation nicht mehr zur Verfügung, gerät die Nachbeschaffung zu einer schwer lösbaren Aufgabe.

Hier setzt das vierstufige Beratungskonzept des IFSB mit seiner Expertise an. Damit Ihre Schienenfahrzeuge auch weiterhin sicher und immer an die herrschenden Einsatzbedingungen angepasst fahren können!

Vierstufiges Beratungskonzept:

Stufe 1: Ermittlung Lastannahmen und Einsatzbedingungen

Stufe 2: Durchführung von Auslegungsrechnungen

Stufe 3: Erstellung der Bauteilspezifikation

Stufe 4: Begleitung des Bauteilentwicklungs- und Validierungsprozesses

Ermittlung von Lastannahmen und Einsatzbedingungen

Die Ermittlung kundenspezifischer und auf die jeweiligen Einsatzbedingungen angepasste Lastannahmen stellt das Fundament der Komponentenauslegung und -entwicklung dar. Leider sind die üblicherweise im Fahrzeugneubau verwendeten Simulationen oder Messungen bei der Ersatzbeschaffung von Komponenten nicht immer verfügbar.

An dieser Stelle unterstützt das ISFB mit seiner 20-jährigen Erfahrung aus dem Schienenfahrzeugbau. Neben langjährigen Erfahrungswerten kommen analytische Berechnungen zum Einsatz, die die Eingangsdaten für die folgende Komponentenauslegung und -spezifikation bilden.

Dieser Ansatz kann auch bei der Komponentenanpassung Verwendung finden.

Durchführung von Auslegungsrechnungen

Basierend auf den ermittelten Lastannahmen erfolgen die anwendungsbezogenen, belastungsgerechten Auslegungsrechnungen für die Fahrwerkskomponenten. Die Bestimmung der mechanischen Komponentencharakteristika orientiert sich üblicherweise an zur Verfügung stehenden Einbauräumen, Auslenkungen und Werkstoffbelastungsgrenzen. Auch Frequenzbetrachtungen können berücksichtigt werden.

Als Ergebnis liefern die Auslegungsrechnungen die Komponentencharakteristika für die technische Bauteilspezifikation und damit die erforderliche Datenbasis für eine erfolgreiche Komponentenentwicklung.

Erstellung Bauteilspezifikation

Zentrales technisches Dokument zur Entwicklung beim Komponentenhersteller ist die Bauteilspezifikation, die alle Anforderungen an die Komponente beinhaltet. Dies sind neben den bereits genannten Einsatzbedingungen und Komponentencharakteristika z. B. normative, werkstoffbezogene und konstruktive Anforderungen. Auch Vorgaben zur Logistik und Dokumentation der Komponenten, sowie zur – dies ist ein entscheidender Schritt zur Absicherung der Entwicklung beim Hersteller – Komponentenvalidierung werden gemacht.

Zur Erstellung dieser Angaben kann das IFSB auf langjährige Erfahrungen in der Schienenfahrzeugindustrie zurückgreifen, die Erkenntnisse aus der Zusammenarbeit mit verschiedensten Komponentenherstellern miteinschließt.

Begleitung des Bauteilentwicklungs- und Validierungsprozesses

Auf dem Weg zu spezifikationskonformen Komponenten möchte Ihnen das IFSB die optimale Unterstützung zukommen lassen. Neben der Auswertung von Herstellerangeboten betrifft dies die Begleitung des Komponentenentwicklungsprozesses vom Projektstart bis zur Bemusterung.

Entscheidend für den erfolgreichen späteren Betriebseinsatz der Komponenten ist ihr Validierungsprozess. Hier gilt das besondere Augenmerk der anwendungsbezogenen Lebensdauerüberprüfung. Das IFSB unterbreitet Ihnen hierzu Vorschläge und begleitet die Validierung beim Hersteller, wie auch bei externen Prüflaboratorien.

Links

Ingenieurkammer Nds

Team ZUGPOOL